Zuverlässige Lieferung eigenem Lager durch DHL

Vor 23:00 Uhr besteld, am selben Tag verschickt

Kostenlose Rücksendung innerhalb von 90 Tagen

Wir feiern 5 Jahre! Feiere mit: Unsere Bestseller jetzt vorübergehend mit 15% Rabatt.

Was macht Aufräumen mit Ihrem Gehirn?

versie 2

Iris |

Aufräumen… Entweder man liebt es oder man schiebt es so lange wie möglich vor sich her. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was Aufräumen mit unserem Gehirn macht. Doch zunächst: Was meinen wir eigentlich mit Aufräumen?

Beim Aufräumen geht es nicht darum, Dinge schnell unter dem Bett oder im Schrank zu verstauen. Mit Aufräumen meinen wir, Dingen einen logischen und systematischen Platz zu geben, damit man sie immer leicht finden kann. Aufräumen kann sich enorm positiv auf das Gehirn auswirken. Aber was genau sind diese Effekte? Clever erklärt es Ihnen gerne.

Effekt 1: Sie erleben weniger Stress

Wenn Ihr Haus unordentlich ist, ist auch Ihr Geist oft unordentlich. Das ist wirklich verständlich! Wellness-Coach Elizabeth Scott weist beispielsweise darauf hin, dass allein das Sitzen in einem unordentlichen Zimmer stressig sein kann – es erinnert Sie optisch daran, wie viel Sie noch aufräumen müssen. Ein aufgeräumtes Haus hingegen kann Sie beruhigen und Ihren Stresspegel senken. Nach Hause in ein aufgeräumtes Haus zu kommen, kann sich anfühlen, als würden Sie einen Zufluchtsort betreten, weit weg vom Stress der Außenwelt. Das ist doch mal ein wundervolles Heimkommen!


Aufräumen reduziert Stress

Effekt 2: Du wirst dankbarer

Wir leben in einer materialistischen Gesellschaft: Das heißt, wir wollen ständig mehr, mehr, mehr . Das bedeutet auch, dass die Auswahl im Supermarkt riesig ist. Bei so viel Auswahl kauft man oft zu viel, und das wiederum verursacht Stress.

Aber wenn du öfter aufräumst, wird dir bewusst, was du alles schon hast. Indem du aufräumst und, falls nötig, Dinge wegwirfst oder spendest, wirst du dir all deiner Besitztümer viel bewusster und dankbarer für deine wertvollsten Besitztümer. So kaufst du in Zukunft wahrscheinlich weniger unnötige Dinge, weil du genau weißt, was du zu Hause hast. Vielleicht fühlst du dich dadurch sogar viel dankbarer für das Leben im Allgemeinen. Eine Win-Win-Situation!

Effekt 3: Sie werden selbstbewusster

Ja, es mag seltsam klingen, aber es ist wahr! In unordentlichen Umgebungen treffen Sie oft falsche Entscheidungen und fühlen sich weniger sicher. Da das Durcheinander um Sie herum ablenkt, wird es oft zum Blickfang, wodurch Ihr Gehirn andere Prioritäten übersieht. Also, schnell aufräumen!

Effekt 4: Sie sparen Zeit, Geld und andere Ressourcen

Ein überfülltes und unordentliches Zuhause kann Sie mehr als nur Ihren Seelenfrieden kosten. Wenn Sie nicht genügend Platz für all Ihre Habseligkeiten haben, verbringen Sie wahrscheinlich mehr Zeit mit dem Aufräumen und verschwenden dann Zeit mit der Suche, wenn Sie sie wieder brauchen. Wenn Sie zu Hause keine Aufbewahrungssysteme verwenden, besteht außerdem die Gefahr, dass Sie Dinge verlieren. Dies führt dazu, dass Sie unnötig Geld für neue Gegenstände ausgeben.

Es gibt viele weitere Gründe, warum ein unorganisierter Lebensstil zu noch mehr Stress führt, ohne dass Sie es merken. Wenn bei Ihnen zu Hause alles organisiert und aufgeräumt ist, können Sie endlich Zen spüren und Ihre Stimmung wird sich deutlich verbessern!

so clever storage shop

Effekt 5: Sie neigen weniger dazu, Dinge aufzuschieben

Unser Gehirn liebt Ordnung. Wenn dein Haus unordentlich ist, bedeutet das, dass du das Aufräumen schon aufgeschoben hast. Sobald du anfängst, es aufzuschieben, schiebt dein Gehirn es automatisch noch mehr auf. Das funktioniert zum Beispiel auch mit dem Schlummern am Morgen. Wenn du deinen Wecker ständig schlummerst, schiebst du das Aufwachen ständig hinaus, was dazu führt, dass du an diesem Tag weniger effizient bist. In einem aufgeräumten Haus bist du viel effizienter!

Diese Effekte geben dir umso mehr Grund, aufzuräumen und zu organisieren. Wenn du dies an festen Tagen und zu festen Zeiten machst, wird es ganz natürlich zur Gewohnheit. Hallo innere Ruhe!

Bild: Unsplash

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.